Publikationen 2025
![]() | |
![]() | Neunaugen, Fische, Flusskrebse und Großmuscheln in Salzburg ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Fischfauna im Bundesland Salzburg und soll einen raschen Überblick über die Gewässertiere im gesamten Bundesland geben. Unter Berücksichtigung aktueller Daten werden im vorliegenden Buch erstmals für Salzburg alle historisch und aktuell vorkommenden Fische, Neunaugen, Flusskrebse und Großmuscheln behandelt und in Hinblick auf Vorkommen, Verbreitung, Biologie, Ökologie, Gefährdung und fischereiliche Bedeutung detailliert beschrieben. Insgesamt werden – inklusive Neozoen und ausgestorbenen oder verschollenen Arten – 59 Fischarten, 1 Neunaugenart, 6 Flusskrebsarten und 5 Großmuschelarten behandelt. Martin Weinländer, Andreas Unterweger, Renate Schrempf (Hg.) Neunaugen, Fische, Flusskrebse und Großmuscheln in Salzburg Verbreitung – Biologie – Gefährdung 264 Seiten, durchgehend farbig bebildert Erscheint am 17. März 2025 |
![]() | |
![]() | Im Jahr 1980 wurde im Weissensee durch den Besatz des krebspesttragenden Kamberkrebses der gesamte Bestand an Edelkrebsen innerhalb kürzester Zeit ausgelöscht. Im Jahr 2018 wurde am Nordostufer des Weissensees jedoch noch ein Reliktvorkommen des Edelkrebses entdeckt, das offensichtlich gegen diese Krankheit immun ist. Martin Müller (weissen-see-fisch) und Martin Weinländer (REVITAL) fassen in diesem Artikel die Ergebnisse eines siebenjährigen Monitorings im Weissensee zusammen, dass von der Bestandesentwicklung des invasiven Kamberkrebses und des heimischen Edelkrebses handelt. Der Artikel ist unter folgendem Link zu finden: https://www.nationalpark-unteres-odertal.de/veroeffentlichungen/wissenschaftliche-publikationen/
|
Publikationen 2024
Im Rahmen des FFG Projektes VULKANO gab DI Stephan Senfter ein Interview zum Thema Hochwassereinsatzpläne. Der Ergebnisbericht wurde auf der Homepage des Klimafonds veröffentlicht. Der Bericht kann unter folgendem Link gelesen werden: |
Die Ergebnisse können hier nachgelesen werden: |
Danilović M., Weinländer M., Marguč D., Bányai Z., András W., Füreder L., Maguire I. (2025): Riverscape analysis and habitat suitability modeling for conservation management of native crayfish species – A case study from Croatia, Slovenia and Hungary. Journal for Nature Conservation Volume 83: 126770; Gemeinsam mit ExpertInnen von Universitäten aus Österreich (Innsbruck), Kroatien, Slowenien und Ungarn hat Martin Weinländer (REVITAL) Landschaftsanalysen zum Schutz von europäischen Flusskrebsarten genutzt. Unter Anwendung von GIS-Analysen wurde das potenzielle Verbreitungsgebiet von heimischen und nicht-heimischen Flusskrebsarten in den Einzugsgebieten der Drau und Save am Balkan eruiert, sowie die Lebensraumzerschneidung in diesen Gewässern und die Gefährdung der Diese Studie ist hilfreich, um die verblieben heimischen Flusskrebspopulationen zu schützen, die weitere Ausbreitung invasiver Arten vorherzusagen und ein länderübergreifendes Management für heimische und nicht-heimische Flusskrebsarten zu etablieren. |