Mein Name ist Andreas Beiser und ich verstärke seit Frühjahr 2024 das Team von REVITAL als Ökologe, beheimatet am Standort Dornbirn. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich Vegetationsökologie, Botanik und Naturschutz, daneben bearbeite ich aber auch einzelne zoologische Themen.
Aufgewachsen im Süden Vorarlbergs, war ich schon von Kindesbeinen an fasziniert von den Natur- und Kulturlandschaften, die mich dort umgeben haben, seien es die Auen- und Riedgebiete, die artenreichen Magerheuwiesen oder die Gebirgslebensräume zwischen Rätikon und Silvretta.
Im Jahr 1992 übersiedelte ich zum Studium der Ökologie und Botanik nach Wien. Als Interessenschwerpunkt kristallisierte sich bald die „klassische“ Vegetationsökologie heraus. In meiner Diplomarbeit, betreut von Univ. Prof. Georg Grabherr, widmete ich mich den Bürstlingsrasen und Besenbirken-Hainen Nordvorarlbergs, zwei naturschutzfachlich sehr hochwertigen Lebensräumen und Kulturlandschaftselementen der randalpinen Molassezone.
Bereits während des Studiums erfolgte der berufliche Einstieg ins Biologendasein mit Schwerpunkt auf ökologischen und naturschutzfachlichen Grundlagenerhebungen, und zwar vom Osten (u.a. Biosphärenpark Wienerwald, Nationalpark Donauauen) bis ganz in den Westen Österreichs (u.a. Vorarlberger Waldkartierung, Aktualisierung Biotopinventar Vorarlberg). Weiters war ich als Feldbiologe für verschiedene universitäre Projekte tätig, speziell im Bereich der Hochgebirgsökologe & Klimawandelforschung.
Sehr wichtig war für mich auch immer die Vermittlung naturkundlichen Wissens an ein breites Publikum. Meine langjährige Arbeit als Umweltpädagoge, schwerpunktmäßig für den WWF Österreich im Nationalpark Seewinkel-Neusiedlersee war da nur der Anfang. Bis zum heutigen Tag bin ich als Exkursionsleiter und Vortragender tätig, zuletzt aber nur mehr in sehr eingeschränktem Umfang.
Im Jahr 2012 kehrte ich dann nach Vorarlberg zurück und war bis Ende 2015 Mitarbeiter in einem Umweltbüro in Liechtenstein mit Tätigkeitsschwerpunkt im Dreiländereck Liechtenstein, Schweiz und Vorarlberg. Im Jahr 2016 wechselte ich als Fachexperte bzw. Sachverständiger für Naturschutz in die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung, wo ich bis Mitte 2023 verblieb. Meine Themenfelder dort waren schwerpunktmäßig Natura 2000 und die Umsetzung von FFH- und Vogelschutz-Richtlinie.
Im Frühjahr 2024 stieß ich zu REVITAL. Kontakte zum Unternehmen bestanden schon früher, wenngleich zuletzt auf der Auftraggeberseite. Auf dieser Ebene konnte ich REVITAL als einen sehr verlässlichen Partner kennenlernen, bekannt für qualitativ sehr hochwertige Arbeiten. Es freut mich deshalb sehr, meine fachliche Expertise und meinen Erfahrungsschatz nun eben hier einbringen zu können, aber auch neue Aspekte in der Arbeit an der Schnittstelle zwischen Naturschutz und anderen Nutzungsinteressen kennenzulernen, sowie Einblicke in andere Fach- und Themenbereiche zu gewinnen. Ein sehr breit aufgestelltes Team, Interdisziplinarität, integrative Herangehensweisen und Innovation sind sicherlich die besten Voraussetzungen, den bisweilen sehr komplexen Herausforderungen im Umwelt- und Naturschutzbereich gerecht zu werden, bzw. im Spannungsfeld von „Nutzen und Schützen“ einen guten Weg zu gehen.