Am 27. Juni begaben sich vier BiologInnen von REVITAL, ausgerüstet mit Kameras und Lupen, auf eine eindrucksvolle Exkursion zu einem bisher unerforschten Moor in Innervillgraten. Der Schwerpunkt lag auf der Botanik, doch auch Insekten, Amphibien und Pilze wurden erfasst.
Bis Mittag widmeten sie sich intensiv der Erforschung der Feuchtlebensräume und stießen dabei auf mehrere botanische Sensationen. Oliver entdeckte die äußerst seltene Blaugrüne Weide (Salix caesia), die in Osttirol zuvor lediglich aus Defereggen bekannt war.
Die VegetationsökologInnen fanden zudem sehr seltene Moose wie das Dreizeilige Bruchmoos (Meesia triquetra), das an diesem Standort sogar Kapseln entwickelt hatte – ein in Mitteleuropa kaum dokumentiertes Phänomen.
Im Moor konnte auch ein breites Spektrum an Torfmoosen, darunter seltene Arten, festgestellt werden. Diese werden im Nachgang mikroskopisch analysiert.
Besonders faszinierend waren auch die reich strukturierten Nieder- und Übergangsmoore, die eng mit Flusslebensräumen verzahnt sind. Sie bieten Libellen, Steinfliegen und anderen diversen Insekten einen wichtigen Lebensraum.
Nach Abschluss der Erhebungen wurden die ersten Ergebnisse bei einem vorzüglichen Mittagsessen in der Badl Alm besprochen. Die vier BotanikerInnen blicken heute auf eine überaus gelungene Exkursion zurück.