Aktuelles
Das Tanner Moor im Bezirk Freistadt wird revitalisiert!
07.07.2020
Das Tanner Moor im Bezirk Freistadt ist mit einer Fläche von 120 Hektar das größte Latschen-Hochmoor Österreichs. Es steht seit 1983 unter Naturschutz und ist seit 1998 als Europaschutzgebiet nominiert.
Zirka 60 Drainagegräben mit einer Gesamtlänge von 12 Kilometern durchziehen das Tanner Moor. Sie senken den Grundwasserspiegel und trocknen den sensiblen Torfkörper zusehends aus. Die Baumarten Latsche und Fichte nehmen überhand und bedecken die Moorfläche in einem Ausmaß, das die natürlichen Verhältnisse übersteigt.
Ein ambitioniertes Revitalisierungsprojekt des Landes Oberösterreich, das in den Jahren 2019-2022 durchgeführt und von der Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie als Grundeigentümerin unterstützt wird, setzt sich zur Aufgabe, das Tanner Moor als österreichweite Kostbarkeit für künftige Generationen zu erhalten!
Die Maßnahmen sehen vor, die Gräben mit über 500 Spundwänden einzustauen und mit etwa 30 Verschlüssen aus Torf abschnittsweise zu verfüllen. Das Einbringen der Spundwände erfolgt händisch oder mit Hilfe eines Kleinbaggers, der sich auf sogenannten Baggermatratzen geländeschonend fortbewegt. Im Zuge der Revitalisierung werden entlang der Gräben zirka 5 Meter breite Streifen (“Logistiklinien”) freigeschnitten, um zu den Baustellen zu gelangen. Die anfallende Biomasse wird aus dem Moor gebracht, um Nährstoffeintrag durch verrottendes Holzes zu vermeiden. Zum Schutz des sensiblen Moorbodens bringt ein Lasthubschrauber das Material zu den Baustellen. So kann ein mehrmaliges Befahren der Fläche vermieden und eine möglichst bodenschonende Umsetzung der Maßnahmen erreicht werden.
Langfristig soll das Projekt die weitere Entwässerung des Moores hintanhalten und den Wasserspiegel im Moor wieder anheben, um so die moortypische Vegetation zu fördern und vielen bedrohten Tierarten des Moores wieder mehr Lebensraum zu bieten. Die Auswirkungen der Moorrevitalisierung werden durch ein umfangreiches wissenschaftliches Untersuchungsprogramm begleitet.
Aus logistischen Gründen wird das Projekt in 3 Bauphasen unterteilt, die 2022 abgeschlossen sein sollen. Der geplante Baustart ist für Anfang Mai 2020 geplant. Vor Beginn des Projekts werden interessierte Bürgerinnen und Bürger noch einmal im Rahmen einer Öffentlichkeitsveranstaltung über das Vorhaben informiert.
Detailplanung und Ausschreibung der Revitalisierungsmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit sowie die örtliche Bauaufsicht im Zuge der Umsetzung werden durch REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH in Zusammenarbeit mit dem Moorexperten Christian Schröck und den Österreichischen Bundesforsten AG durchgeführt.
Wussten Sie, dass das revitalisierte Tannermoor einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann?
„Pro Hektar gerechnet spart Moorschutz jährliche so viel CO2, wie im Durchschnitt ein Österreicher, eine Österreicherin pro Jahr verursacht.
Was Moorschutz zusätzlich attraktiv macht, ist der vielfältige Zusatznutzen intakter Moore als Wasserspeicher, als Klimaregulator und als unersetzlicher Lebensraum vieler geschützter Tiere und Pflanzen. Alles zusammengerechnet ist Moorschutz eine der kostengünstigsten Klimaschutzmaßnahmen überhaupt.“ (WWF Österreich, 2011)
In diesem Video können Sie das Tanner Moor in der Vogelperspektive bewundern.
http://www.revital-ib.at/de/aktuelles/773-tanner-moor-im-bezirk-freistadt#sigProId41badbc351